Sie benutzen einen sehr alten Browser. Dadurch kann es unter Umständen zu Darstellungsproblemen kommen.

Fachoberschule Technik besichtigt BENTELER Steel/Tube GmbH

br 16. Juni 2023

zurück



Erstmalig nach Corona haben die Lehrer Magnus Gebken und Leo Klafki wieder eine Betriebsbesichtigung für die Klasse FOT2-1 (Fachoberschule Technik) bei der BENTELER Steel/Tube GmbH organisiert.




Durchgeführt wurde die Führung dabei von dem zuständigen Prozessingenieur Christian Rothe, der den Schülern sowie Lehrkräften spannende Einblicke in die Stahlproduktion gewährte.

So werden am Standort Lingen pro Jahr ca. 640.000 t Stahl aus Alt/Neuschrott hergestellt, welches hauptsächlich der Automobilindustrie als Vormaterial dient. Insgesamt können im Stahlwerk Lingen über 250 verschiedene Stahlsorten hergestellt werden. Dabei reicht die Bandbreite von allgemeinen Baustahl für den Stahlbau, wie der S235JR ein Beispiel darstellt, bis hin zu Kesselrohrstähle, zu denen z. B. der 13CrMo4-5 gehört. Laut Aussage von Herrn Rothe gewinnt der CO2-Fußabdruck bei vielen Lieferanten zunehmend an Bedeutung. Bis 2045 soll die Stahlproduktion CO2-neutral ablaufen, so die Zielsetzung.

Die Schüler konnten bei der Besichtigung hautnah miterleben, wie der Schrott in die Schrottkörbe befüllt und anschließend zum Elektrolichtbogenofen transportiert wurde. Hier erfolgte mittels Graphitelektroden unter einem donnernden Getöse die Einschmelzung. Spektakulär war für alle der Abstich, bei dem der flüssige Stahl mit 1.650 bis 1.750 °C entnommen wird. Anschließend wurde die Schmelze im Pfannenofen auf die Legierungsspezifikation der jeweiligen Stahlsorten eingestellt (Sekundärmetallurgie). Der Pfannenofen wurde zum Drehturm transportiert (Twin) und hier einer kreisbogenförmigen Stranggießanlage zugeführt. Anschließend wurde der flüssige Stahl in die gewünschten Formen (Kokillen), die als Knüppel und Brammen bezeichnet werden, gegossen. Nach kompletter Erstarrung des Stranges erfolgt die Trennung in die gewünschten Längen je nach Kundenvorgaben durch eine Brennschneidemaschine. Danach wurden die Knüppel bzw. Brammen gestempelt, um eine lückenlose Rückverfolgung zu garantieren. Der letzte Schritt vor der Verladung ist das Ablegen der Knüppel auf dem Wendekühlbett, um ein gleichmäßiges, rissfreies Abkühlen zu gewährleisten.

Das Foto zeigt die Klasse FOT2-1 vor dem Stahlwerk Lingen mit Christian Rothe (Prozessingenieur), Magnus Gebken (Klassenlehrer) und Leo Klafki (Fachlehrer).